Lokaler Klimaschutz geht nur gemeinsam
Die Grüne Liste Großbettlingen, seit der Kommunalwahl 2019 mit zwei Mitgliedern im Gemeinderat in Großbettlingen vertreten, hatte sich vorgenommen ‘Grüne Ideen’ lokal im Ort voranzubringen. Bereits als Grüne Liste konnten wir durch verschiedene Veranstaltungen zu Themen wie CO2-Fußabdruck und Fahrradmobilität und durch die Präsenz von Sabine Antesz und Claus Schmidt im Gemeinderat Akzente setzen.
Anfang 2020 wurde dem Gemeinderat der Klimaschutzsteckbrief aus dem Integrierten Klimaschutzkonzept (IKK) für Großbettlingen vorgestellt. Als Reaktion auf das für den gesamten Gemeinderat unbefriedigende Abschneiden Großbettlingens haben wir ein Konzept für lokalen Klimaschutz in Großbettlingen eingebracht. Unser Hauptanliegen war die Gründung eines ‘Klimaforums’, in dem Bürger und Verwaltung Ideen für lokale Maßnahmen zum Klimaschutz entwickeln und umsetzen.
Das Klimaforum startete als Arbeitskreis aus Mitgliedern des Gemeinderats, wurde dann aber für alle Bürger:innen geöffnet. Heute haben wir einen neuen Bürgermeister, der voll hinter dem Anliegen steht und ein Klimaforum, in dem Gemeinderät:innen und Bürger:innen gemeinsam für mehr Klimaschutz in Großbettlingen zusammenarbeiten. Einige von euch haben sicher in der Nürtinger Zeitung bereits darüber gelesen (» Klimaforum nimmt deutlich Fahrt auf « , NTZ, 11.11.2021)
Vier Arbeitskreise mit verschiedenen Themenschwerpunkten sind derzeit aktiv und nach unserem Motto »Mach auch du mit!« freuen wir uns über wachsendes Interesse und steigende Mitgliederzahlen.
Unsere Gruppe Mobilität beschäftigt sich mit den Themen Fahrradmobilität, E-Ladesäulen und Carsharing. Unser aktiver Bürgermeister ist da sogar noch schneller und es wird bis Ostern 2022 eine öffentliche Ladesäule und ein E-Auto-Mietangebot geben.
Streuobstwiesen und Landschaftspflege ist der Fokus einer weiteren Gruppe, die aktiv Besitzer von Streuobstwiesen unterstützen möchte. Im Frühjahr wird die Gruppe Bauschnittkurse und unter anderem auch Informationen zur Förderung für den Erhalt von Streuobstwiesen anbieten.
Die Gruppe Energie, Wärme, Wasser arbeitet an einem Angebot für den Ausbau privater Photovoltaik-Anlagen im Ort und wird im Frühjahr 2022 zusammen mit den Teckwerken Kirchheim eine PV-Bündelaktion anbieten, hier dient die Gemeinde Ebersberg in Bayern als Vorbild. Darüber hinaus sind wir mit der Gemeinde im Gespräch um die kommunale Wärmeplanung voranzutreiben und mögliche Partnergemeinden zu gewinnen. Weitere Themen der Gruppe sind es, den PV Ausbau auch im Zuge der neuen Wohn-/Gewerbegebiete auszuweiten und die lokale Kläranlage zu modernisieren und evtl. auch hier PV zur Energiegewinnung zu nutzen.
Die Gruppe Kreatives bündelt alle weiteren Themen, die oft kleine vielfältige Maßnahmen mit Sofortwirkung haben. Anfang kommenden Jahres wird die Gruppe eine Verschenke-Box bauen und aufstellen, um einen Betrag zur Müllvermeidung zu leisten. Ein Repair-Café ist ebenfalls in Planung.
Unser Team Öffentlichkeitsarbeit kümmert sich um die Artikel im lokalen Blättle, betreut ein Postfach und die Facebookseite des Klimaforums. Einbindung möglichst vieler Bürger ist uns ein wichtiges Anliegen, weil uns gemeinsam viel gelingen kann. Im Sommer hat uns die Gemeinde angeboten, mit den Wahlbenachrichtigungen das Energiesparbüchle des Umweltministeriums zusammen mit unserem Flyer in alle Haushalte zu verteilen. Dadurch und auch durch den Artikel in der NTZ, haben wir neue Mitglieder gewonnen und positive Reaktionen über Großbettlingen hinaus erfahren. Die Vernetzung über die Gemeindegrenzen hinweg bleibt auch im Jahr 2022 ein wichtiges Thema für uns.
Wir sind angetreten mit einer Idee, die inzwischen Kreise zieht und immer sichtbarer wird. Manchmal braucht man einen längeren Atem und viele unserer großen und kleinen Ideen sind nicht gleich sichtbar, aber es hat sich jetzt schon gelohnt dran zu bleiben.
Wir sind aktuell etwa zwanzig sehr engagierte Mitglieder von Rentner:in bis zur Familie, vom Ur-Großbettlinger Gemeinderat, dem der Erhalt der Natur seines Heimatorts wichtig ist, bis zur neu hinzugezogenen Familie, die den ländlichen Raum neu und anders wahrnimmt. Und ja, wir haben einen jungen aktiven Bürgermeister, der immer bereit ist unsere Ideen zu unterstützen. Wir haben noch viel vor und die Ideen und Mitstreiter werden uns wohl nicht ausgehen.
Fragen gerne an Klimaforum(at)posteo.de
Sprecherinnen: Sabine Antesz (Gemeinderätin, Grüne Liste Großbettlingen), Elke Dengler
zurück