zum inhalt
Login

Benutzeranmeldung

Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden

Passwort vergessen?

Links
  • winfried-kretschmann.de
  • andrea-lindlohr.de
  • andreas-schwarz.net
  • matthias-gastel.de
  • stephanie-reinhold.de
  • Kreistags-Fraktion Esslingen
  • gruene.de
  • gruene-bundestag.de
  • gruene-bw.de
  • Heinrich-Böll-Stiftung
  • Umweltzentrum Plochingen
HomeKontaktSitemapImpressumDatenschutz
Kreis Esslingen
Menü
  • Kreisverband
    • Kreisvorstand
    • Kreisgeschäftsstelle
    • Kreissatzung
    • Kreisrundbrief
    • Veranstaltungen
  • Termine
  • Grüne vor Ort im Kreis ES
    • Aichtal-Neckartal
    • Aichwald
    • Esslingen am Neckar
    • Filderstadt
    • Kirchheim
    • Leinfelden-Echterdingen
    • Neckar-Fils
    • Neuffener Tal
    • Nürtingen
    • Ostfildern
    • Schurwald
    • Wendlingen am Neckar
    • Wolfschlugen
  • Gemeinderäte
    • Aichtal
    • Aichwald
    • Baltmannsweiler
    • Dettingen
    • Esslingen
    • Erkenbrechtsweiler
    • Filderstadt
    • Großbettlingen
    • Hochdorf
    • Kirchheim
    • Köngen
    • Leinfelden-Echterdingen
    • Lenningen
    • Neckartenzlingen
    • Neuhausen
    • Nürtingen
    • Ostfildern
    • Plochingen
    • Reichenbach
    • Wendlingen
    • Wernau
    • Wolfschlugen
  • Kreistag
    • gruene-kreistag-es.de
  • Region Stuttgart
    • Grüne Regionalrät*innen aus dem Kreis Esslingen
    • Newsletter der Grünen Fraktion in der Regionalversammlung
  • Abgeordnete
  • Mitmachen
    • Mitglied werden
    • Spenden
  • Newsletter
    • Aktueller Newsletter
    • Newsletter bestellen
    • Letzte Newsletter
  • Grüne Jugend
    • Grüne Jugend im Landkreis
  • Presse
Grüne Kreisverband EsslingenHOME

Sommerempfang 2022 in Filderstadt



Foto: Jürgen Kleih


 

Am 21. Juli hatte der Kreisverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Esslingen zum ersten Mal zu einem Sommerempfang mit Winfried Kretschmann in die FILharmonie nach Filderstadt eingeladen. Neben dem Ministerpräsidenten, sowie weiteren Amts- und Mandatsträgern, waren Matthias Gastel MdB, der Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN im Landtag Andreas Schwarz MdL und der Filderstädter Oberbürgermeister Christoph Traub zu Gast.

Knapp 200 Bürgerinnen und Bürger verfolgten eine leidenschaftliche Rede des Ministerpräsidenten. Er verurteile den Angriffskrieg in der Ukraine aufs Schärfste und stehe voll und ganz hinter den Waffenlieferungen an die Ukraine. Wichtig sei jetzt möglichst schnell unabhängig von Kohle, Öl und Gas aus Russland zu werden. Neben Energiesparen sei dabei der beschleunigte Ausbau der erneuerbaren Energien, insbesondere aus Wind und Sonne, von zentraler Bedeutung. Um den Ausbau voranzubringen, sei der signifikante Abbau der Bürokratie unverzichtbar, so der Ministerpräsident. 

Um die Klimakrise in Griff zu bekommen, setze Baden-Württemberg getreu Hölderlins Motto „Wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch“ weiter auf Innovation, sagte der Ministerpräsident und machte aus seiner Begeisterung für Erfindergeist, wie neuartige vertikale Agrophotovoltaik-Anlagen, keinen Hehl. 

In Hinblick auf die Lösung der derzeitigen parallelen Krisen rief Winfried Kretschmann die Zuhörerinnen und Zuhörer zu Entschlossenheit, Geschlossenheit und Stärke auf. 

Durch den Abend führten Stephanie Reinhold und Dominic Dean Haag aus dem Kreisvorstand, für die musikalische Umrahmung sorgte die Band „Barbara Katzer & Friends“. Im Anschluss gab es bei kühlen Getränken und einem kleinen Imbiss die Gelegenheit zum Austausch, die rege genutzt wurde.

Zur Fotogalerie


 

Foto: Jürgen Kleih
Foto: Jürgen Kleih
Foto: Thomas B. Jones
Foto: Thomas B. Jones
Foto: Thomas B. Jones
Foto: Thomas B. Jones

Mit der Solarpflicht zum Photovoltaik-Boom!

Foto: Jürgen Kleih

Veranstaltung in Denkendorf

„Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine zeigt uns dramatisch auf, dass wir bei der Energiewende viel schneller werden müssen“, eröffnete Andrea Lindlohr, die Esslinger Landtagsabgeordnete der Grünen, ihre Veranstaltung zur Energiewende im Jugendhaus Focus in Denkendorf. „Und unsere neue Photovoltaik-Pflicht in Baden-Württemberg ist dabei ein wichtiger Schritt nach vorne.“ Mit rund 80 interessierten Bürgerinnen und Bürgern war die Podiumsdiskussion mit den Schwerpunktthemen Photovoltaik und Hauswärme im Jugendhaus Focus außergewöhnlich stark besucht.

„Als Land Baden-Württemberg arbeiten wir hart für den Klimaschutz und für mehr energiepolitische und wirtschaftliche Unabhängigkeit“, sagte Andre Baumann, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg. „Gleichzeitig müssen wir auch den Wohlstand erhalten“, so Baumann. Diesen Konflikt könne man nur mit einem beherzten Ausbau der Erneuerbaren auflösen.

Das Land hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2040 klimaneutral zu werden. Ein Baustein hierfür ist die erweiterte Photovoltaik-Pflicht: Seit 1. Mai müssen auch neue Wohngebäude mit einer Solaranlage ausgestattet werden. Zum nächsten Jahr greift die Pflicht auch, wenn bei bestehenden Gebäuden das Dach saniert wird. Lindlohr meinte: „Ich nehme weit über die Pflicht hinaus aktuell einen großen Aufbruch für die Photovoltaik wahr.“

Beim Ostfilderner Handwerksunternehmen Elektro Süßer ist der Ansturm bereits seit Monaten enorm. Bisher kann die Anfrage nach PV-Anlagen und Wärmepumpen auch noch bedient werden. „Aber unterbrochene Lieferketten und fehlende Fachkräfte werden in Zukunft eine große Herausforderung sein. Die Branche boomt“, so der Inhaber Michael Süßer.

Seit Beginn des Jahres ist nun auch die Klimaschutzagentur des Landkreises Esslingen tätig und Ansprechpartner für Privatpersonen, Unternehmen und Kommunen. Ganz pragmatisch meinte Geschäftsführer Florian Hoffmann: „Eine PV-Anlage ist immer eine „no regret“-Maßnahme. Sie kann nicht schaden, sondern immer nur nützen.“ Insgesamt sei der Beratungsbedarf enorm. „Die Klimaschutzagentur will Bürgerinnen und Bürgern dabei helfen, eine mündige Entscheidung zu treffen. Beispielsweise, wenn die alte Ölheizung kaputtgeht und ersetzt werden muss.“

Die kommunale Wärmeplanung ist ein weiteres Puzzlestück der Energiewende. Mit dem Klimaschutzgesetz sind Stadtkreise und Große Kreisstädte in Baden-Württemberg dazu verpflichtet, Wärmebedarfe und Wärmequellen in ihrer Stadt zu erfassen. „Denn nur wer weiß, was er verbraucht, kann auch seine Einsparpotenziale erkennen“, erklärte Baumann. Alleine die Bürgerinnen und Bürger und Unternehmen im Landkreis Esslingen gäben rund 500 Millionen Euro im Jahr für fossile Energien aus, wusste Hoffmann.

Und was tut sich Denkendorf ganz konkret? Der Gemeinderat hat unter anderem beschlossen, das junge Unternehmen greenventory ins Boot zu holen. „Damit können Denkendorfer Bürgerinnen und Bürger ihre eigene Dachfläche unkompliziert auf solare Potenziale hin überprüfen lassen“, lobt Lindlohr.

Aber auch der Bund hilft mit: Der Ausbau der Erneuerbaren Energien soll noch einfacher und lohnenswerter sein. So wird die viel kritisierte EEG-Umlage abgeschafft, und die Genehmigung und der Bau von Windenergie und PV-Anlagen sollen vereinfacht und beschleunigt werden, erläuterte Baumann. Denn: „Windenergie und Solar sind die großen Lasttiere der Energiewende“, betont Lindlohr. Deswegen setze sie als Staatssekretärin im Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen das Ziel, mindestens zwei Prozent der Flächen in Baden-Württemberg für den Ausbau von Windkraftanlagen und Freiflächen-Photovoltaik vorzuhalten, mit um.

Süßer hält es für unverzichtbar, das komplexe Thema Energie für die Bürgerinnen und Bürger verständlicher zu machen und nicht zu überfrachten. Hoffmann ist sich sicher: „Es gibt viel Potenzial für die Gesellschaft, etwas zu bewegen – man muss nur Prioritäten setzen. Zum Beispiel beim nächsten Autokauf.“ Dem stimmt Baumann zu: „Wir müssen Mut haben, Gewohntes zu verlassen und Neues zu wagen – auch bei der Energiefrage.“ Lindlohr ist sich sicher, dass auch der Diskussionsabend in Denkendorf dazu beigetragen hat.


 

Marieluise Beck und Sebastian Schäfer diskutieren in der WLB zum Ukraine-Krieg

Foto: Rose Lutz

Mit dem Titel des 1919 erschienen Tucholsky-Gedichts „Krieg dem Kriege“ haben die Intendanz der Württembergischen Landesbühne und unser Bundestagsabgeordneter im Wahlkreis Esslingen, Sebastian Schäfer, zu einer Diskussion mit Marieluise Beck ins Esslinger Schauspielhaus eingeladen. Viele Bürger*innen nicht nur aus Esslingen nahmen das Angebot an und kamen in die WLB, um sich über Putins Vernichtungskrieg in der Ukraine zu informieren und über die Folgen zu diskutieren.

Den Intendanten und Sebastian Schäfer war es wichtig, einen Raum für Austausch und Information zu bieten. „Wir sind uns einige darin, dass Putin nicht gewinnen darf und wir den Freiheitskampf der Ukraine entschlossen unterstützen müssen“, so Schäfer. „Mit Marieluise Beck konnten wir für die heutige Veranstaltung eine Top-Expertin gewinnen“.

   Mehr »


 

Ministerpräsident Winfried Kretschmann zum Angriff auf die Ukraine

„Mit dem Angriff auf die Ukraine hat Putin gegen alle Regeln der internationalen Ordnung und des Völkerrechts verstoßen und Europa und die Welt in eine tiefe Krise gestürzt, die an die dunkelsten Zeiten des europäischen Kontinents erinnern. Die Bundesregierung hat gemeinsam mit den europäischen Partnern in den vergangenen Wochen alles dafür getan, um die Situation zu entschärfen.
Aber wir müssen heute leider erkennen, dass Russland ohne jede Rücksicht die Spirale der Eskalation fortschreibt und Denkmustern folgt, die wir in Europa längst überwunden geglaubt hatten. Dem werden wir uns gemeinsam mit unseren Partnern entschlossen entgegenstellen. Unsere Gedanken und unsere Solidarität gelten der ukrainischen Bevölkerung. Die Bundesregierung hat für alle weiteren Schritte meine volle Unterstützung.“  Winfried Kretschmann, am 24. Februar 2022


 

30.11.2021

Wasserstoff – Hoffnungsträger oder Hype?

Er ist grün, blau, grau oder sogar türkis. Wasserstoff! Der Stoff, auf den sich gerade (wieder) alle Aufmerksamkeit richtet, wenn es um unsere nachhaltige Energiezukunft geht. Aber was ist da wirklich dran? Welche Rolle soll Wasserstoff in unserer Region, für unsere Wirtschaft und für unsere Energie- bzw. Kraftstoffversorgung spielen?

Ein Beitrag von Dr. Ludger Eltrop, Regionalrat und wirtschaftspolitischer Sprecher der Fraktion B90/Grüne im Verband Region Stuttgart

Mehr»

Kategorien:Themen Energie Klimaschutz
12.10.2021

Novelle des Klimaschutzgesetzes verabschiedet

In der vergangenen Woche hat der Landtag Baden-Württemberg die Novelle des Klimaschutzgesetzes verabschiedet.

Mehr»

Kategorien:Klimaschutz Landespolitik
24.09.2021

Sonnenstrom von der Deponie

Wo bis vor über 30 Jahren noch Müll aus Filderstadt und Umgebung abgeladen wurde, verwandeln seit 13 Jahren Solarpaneele Sonnenlicht in Strom. Sozusagen als Abfallprodukt. Die Firma Röhm Sonnenpark produziert auf den etwa drei Hektar Fläche der alten Mülldeponie Ramsklinge in Plattenhardt rund 850 000 kWh Strom pro Jahr. Rechnerisch reicht das für 300 Haushalte.

Kategorien:Energie Klimaschutz Wirtschaft
01.08.2021

Klima retten, Menschen schützen

Noch haben wir es in der Hand, das Ausmaß der Klimakrise einzudämmen und damit die Grundlagen unseres Lebens, unseres Wohlstandes und unserer Freiheit zu bewahren. Je entschiedener wir jetzt handeln, desto besser können wir schützen was uns lieb und ...

Mehr»

Kategorien:Bundestagswahl Klimaschutz

www.gruene.de/artikel/klimaschutz-sofortprogramm

09.06.2021

Klima, Klima, Klima - gilt auch in der Finanzpolitik

Simon Helmschrott und Nico Boldt sprachen mit dem Bundestagskandidaten Sebastian Schäfer, der im Wahlkreis Esslingen für die GRÜNEN antritt.

Kategorien:Bundestagswahl Finanzen Klimaschutz
24.05.2021

Konsequenter Klimaschutz braucht konsequenten Bodenschutz

NEIN zum Ausbau der B27!

Wir müssen den Flächenverbrauch auf den Fildern endlich stoppen und die Verkehrswende konsequent vorantreiben. Deshalb: kein Ausbau der B27!

Bitte die Petition der Schutzgemeinschaft Filder bei openpetion.de unter...

Mehr»

Kategorien:Klimaschutz Naturschutz Verkehr
  • «Erste
  • «Zurück
  • 1-6
  • 7-12
  • Vor»
  • Letzte»